Universität Göttingen
Unishop
  • Startseite
  • Mein Konto
  • News
  • Kontakt
  • Warenkorb (0,00 €)
 Aktuelle Seite:  
    • Anmelden
      • • Passwort vergessen

        • Neu hier? Jetzt registrieren

    • Seite 35 von 44
    • 1087 Artikel gefunden, zeige Artikel 851 - 875
    Suche verfeinern

    Ansicht als:

    Liste Galerie Mosaik
    • paperblanks Olenas Garten

      paperblanks Olenas Garten
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      •  

        Olenas Garten

        Seit dem 17. Jahrhundert ist die Petrykivka-Malerei in kosakischen Siedlungen in der ukrainischen Region entlang des Flusses Dnyepr weit verbreitet. Damals glaubte man, dass dem Schönen die Kraft innewohne, böse Geister abzuwehren. In unserer Kollektion 'Olenas Garten' mit Gemälden von Olena Skytsiuk finden Sie die gleiche poetische Schönheit, die auch diese ukrainischen Dörfchen ausstrahlten.

        Die Petrykivka-Malerei ist nach dem Dorf benannt, in dem sich diese Tradition bis heute gehalten hat. Ursprünglich setzten Bauern sie ein, um die weiß getünchten Wände und Innenräume ihrer einfachen Behausungen sowie Möbel, Küchenutensilien und andere hölzerne Haushaltsgegenstände zu verzieren. Die häufigsten Motive waren Blumen und Beeren sowie sinnbildliche Darstellungen von Vögeln, Tieren und Menschen. Ein kurioses Merkmal dieser Tradition bestand im Einsatz feiner Pinsel, die aus Katzenhaar hergestellt waren. Diese erzeugten die charakteristische Fülle unendlich zarter Pinselstriche, die Sie in diesem Beispiel sehen können.

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Pacifica

      paperblanks Pacifica
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Pacifica

        Pacifica ist die Reproduktion eines goldgeprägten, dunkelbraunen Ledereinbands, der von Alice Cordelia Morse entworfen wurde und Lust auf Abenteuer macht. Der Einband wurde für William Seward Webbs California and Alaska and Over the Canadian Pacific Railway angefertigt, einen 1890 veröffentlichten Reisebericht.

        • Originalvorlage: William Seward Webbs Bucheinband California and Alaska and Over the Canadian Pacific Railway entworfen von Alice Cordelia Morse
        • Zeitraum: 1890
        • Region: New York, USA

        Begeben Sie sich auf eine kreative Gedankenreise mit Pacifica! Unser Motiv Pacifica zeigt einen einzigartigen dunkelbraunen Ledereinband mit Goldprägung, den die US-amerikanische Buchbinderin Alice Cordelia Morse (1863–1961) im Fanfarenstil des 16. Jahrhunderts anfertigte. Es weckt die Lust auf Reisen und große Abenteuer.

        Der Originaleinband enthielt William Seward Webbs California and Alaska and Over the Canadian Pacific Railway, ein viel beachtetes Reisetagebuch, das erstmals 1890 veröffentlicht wurde. In dem Buch beschreibt Webb eine Reise mit seiner Familie durch den westlichen Teil Nordamerikas, dokumentiert die Wildnis, die sie sahen, sowie ganz allgemein die Erfahrung einer Reise mit der Eisenbahn – dem 'Dampfross'. Diese Edition, die von G.P. Putnam’s Sons in New York veröffentlicht wurde, enthielt Webbs Berichte und Zeichnungen der Reise durch Colorado, New Mexico, Kalifornien, Montana, British Columbia und die kanadischen Rocky Mountains.

        Diese Sonderausgabe wurde als edles Geschenkbuch konzipiert und war auf 500 Exemplare limitiert. Das hier abgebildete Exemplar befindet sich heute in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York City.

        Als Künstlerin vertrat Morse die Ansicht, dass der Buch-Designer den Grundgedanken des Buches kreativ auf dem Einband darstellen sollte. Gut vorstellbar, dass sie für das goldgeprägte Muster auf diesem Einband Eisenbahnstrecken kreuz und quer über eine Karte oder auch eine Kompassrose zeichnete.

        Reisen erweitert bekanntlich den Horizont. Wir hoffen, dass unser Motiv Dampfross Ihre Kreativität und Ausdruckskraft anregt – nicht nur durch den eleganten Einband, sondern auch durch die einzigartige Geschichte dahinter.

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

         

      • Preis auf Anfrage
    • paperblanks Persische Dichtung

      paperblanks Persische Dichtung
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Persische Dichtung

        Dieses Motiv ist von einem Einband aus dem 17. Jh. inspiriert, der ursprünglich den Bustan (Obstgarten) des persischen Dichters Saadi enthielt. Die ganz in Versen gehaltenen Erzählungen sind reich an moralischen Gedanken. Mit seinen botanischen Mustern spiegelt dieses Motiv die Früchte von Saadis Weisheit wider.

        • Originalvorlage: Persischer Einband des Bustan von Saadi
        • Zeitraum: etwa 1629
        • Region: Persien

        Dieses Motiv ist von einem Einband aus dem 18. Jh. inspiriert, der ursprünglich das Chamsa (Die fünf Schätze) des persischen Dichters Nizami enthielt. ‌Der Band besteht aus fünf erzählenden Gedichten und ist eine Sammlung mittelalterlicher Liebesgeschichten, die sich mit dem Thema der unerwiderten Liebe befassen‌.

        • Originalvorlage: Persischer Einband von Nizamis epischem Gedicht Chamsa
        • Zeitraum: 18. Jahrhundert
        • Region: Persien

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Picaresque

      paperblanks Picaresque
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Picaresque

        Gil Blas, die Hauptfigur des Schelmenromans von Alain-René Lesage aus dem 18. Jahrhundert, ist der Archetyp des attraktiven Antihelden. Inspiriert wurde das Werk von der 1554 anonym veröffentlichten spanischen Novelle Lazarillo de Tormes. Unser Motiv zeigt den Einband eines Doppelbandes mit diesen beiden Werken von 1846.

        • Originalvorlage: Einband eines Doppelbandes mit Gil Blas und Lazarillo de Tormes
        • Zeitraum: Einband: 1846, Geschichten: 16. bzw. 18. Jahrhundert
        • Region: Frankreich


        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

        Ursprungsland: China

        Herstellerangaben gemäß GPSR:

        Paperblanks Ltd.
        Beaux Lane House
        Mercer Street Lower
        D02DH60 Dublin
        Irland
        GermanCSR@paperblanks.com

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Portugiesische Fliesen

      paperblanks Portugiesische Fliesen
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Motiv, Einband, Größe, Lineatur
      • Portugiesische Fliesen

        Azulejos sind bemalte, dekorative Keramikfliesen, die ihren Ursprung im Portugal des 13. Jahrhunderts haben. Das Design der Kacheln bezieht sich oft auf die Geschichte des Gebäudes, und sie sind ein wichtiger Teil der portugiesischen Kultur und Tradition. Das hier abgebildete Motiv stammt von den Fassaden einer Reihe alter Häuser in Porto in Portugal.

        • Originalvorlage: Traditionelle Kacheln für eine Hausfassade
        • Zeitraum: Unbekannt, das architektonische Design stammt jedoch aus dem 13. Jahrhundert
        • Region: Porto, Portugal

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

         

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Puzzle

      paperblanks Puzzle
      • knapper Lagerbestand
      • Artikelgewicht: 0,70 kg
      • Variationen in: Name, Teile
      • Format: Puzzle

        speziell gefertigter ESKA-Blaukarton mit hoher Qualität aus 100% Recyclingpapier
        präzise geschnittene Teile
        samtig-weiche Oberfläche und Metallic-Folienakzente

        komplexe Bildsprache


        Lieferung nur Puzzle, ohne Dekomaterial

        Ursprungsland: China

        Herstellerangaben gemäß GPSR:

        Paperblanks Ltd.
        Beaux Lane House
        Mercer Street Lower
        D02DH60 Dublin
        Irland
        GermanCSR@paperblanks.com

      • 24,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Retro Pop!

      paperblanks Retro Pop!
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Größe und Lineatur
      • Retro Pop!

        In der skurrilen Pop-Art von Eric Comstock erwachen einfache Formen zum Leben. Eric Comstock ist Illustrator, Designer und Kinderbuchautor und seine Liebe zur Kinderliteratur wird in diesen reizenden Illustrationen unserer Kollektion Retro Pop! deutlich. Bevor er sich ganz der Illustration widmete, arbeitete Comstock mehr als zehn Jahre in der Werbung und entwickelte dort seinen Sinn für Retro. Seine Kunst zeichnet sich durch einen speziellen, markanten Stil aus, wodurch Kooperationen unter anderem mit Land of Nod und Hallmark entstanden.

        Comstock wurde dazu ermutigt, eine Karriere im künstlerischen Bereich anzustreben, nachdem er in einem Illustrationskurs auf dem College Talent gezeigt hatte. Heute lebt er in Austin im US-Bundesstaat Texas und bezieht seine Ideen aus seinen Erfahrungen in der Werbung und seiner facettenreichen Leidenschaft für Musik, denn er sammelt mit Hingabe alte Jazzalben. Musik und die Saite, die Kinderliteratur in ihm zum Klingen bringt – darin findet er seine Inspiration. Vor Kurzem hat er zusammen mit Marilyn Sadler sein erstes Kinderbuch mit dem Titel Charles Piechart and the Case of the Missing Pizza Slice veröffentlicht.

        Um ihrem reizenden Retro-Stil Rechnung zu tragen, haben wir die Motive der Kollektion Retro Pop! nach einigen unserer Lieblingshits aus den 1950er und 1960er Jahren benannt.

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

         

      • ab 17,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Rinpa Florals

      paperblanks Rinpa Florals
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Rinpa Florals

        Rinpa ist eine führende historische Schule der japanischen Malerei, die im 17. Jahrhundert in Kyoto gegründet wurde und deren Künstler vielfältige Werke erschufen. Unser Lesezeichen zeigt einen Ausschnitt eines Wandschirms mit verschiedenen Blumenmotiven, die vermutlich die alte japanische Blumensprache Hanakotoba sprechen sollen.

        • Originalvorlage: Paravent mit Frühlings- und Sommerblumen, 1701–1749
        • Zeitraum: Frühes 18. Jahrhundert
        • Region: Japan

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

         

         

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Safawidisch

      paperblanks Safawidisch
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Safawidische Bindekunst

         

        Unser Einband Safawidisch zeigt ein Lederfiligranmuster mit handverzierten Motiven, die die Eleganz und den Stil des goldenen Zeitalters der islamischen Kunst auch in unserer heutigen Zeit bewahren.

        Der Safawidenstil entstammt dem Zeitalter der künstlerischen Exzellenz in Persien und stellt einen Höhepunkt der Buchkunst dar. Die Einbände dieser Zeit enthalten häufig mittige Muster mit Medaillons, Quadranten, Pflanzen- und Tiermotiven, fünfeckige Klappumschläge und aufwendig verzierte Dublüren sowie exquisite Lederreliefs, farbiges Papier und Vergoldungen. Die Symmetrie ist das wichtigste Kennzeichen dieses Stils. Das Original des hier verwendeten Designs bestand aus rotbraunem Ziegenleder mit echtem Gold und Lackmalerei, wodurch eine ausgeglichene Kreation erreicht wurde.

        Es entstammt dem 17. Jahrhundert und repräsentiert die reichhaltige Tradition des Kunsthandwerks unter Schah Abbas dem Großen, dem fünften Herrscher der Dynastie der Safawiden, die sich auf das Goldene Zeitalter der Islamischen Kunst berief (8. bis 16. Jahrhundert). Abbas erkannte den kommerziellen Nutzen der Kunstförderung, wovon verschiedene Kunsthandwerke wie Kachelmalerei, Töpferei und Weberei profitierten. Ebenso entwickelte sich die Illustration von Manuskripten zu einer Kunst, und die Buchbinderei erregte sehr große Aufmerksamkeit.

        Auch wenn die Dynastie der Safawiden 1736 ein Ende fand, hinterließ sie doch ein umfangreiches, dauerhaftes Erbe, indem sie Persien zu einer sowohl wirtschaftlichen als auch künstlerischen Hochburg machte. Unter den vielen Schätzen dieser längst vergangenen Zeit und Kultur sticht die Buchverzierung besonders deutlich hervor, und uns ist es eine Ehre, sie in Form unserer Serie Safawidische Buchkunst neu aufleben zu lassen.
         

        • Originalvorlage: Filigran-Lack-Einband
        • Zeitraum: 17. Jahrhundert
        • Region: Persien (Iran)

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Samtdalmatik

      paperblanks Samtdalmatik
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Farbe, Einband, Größe, Lineatur
      • Samtdalmatik

        Unsere Motive Samtblau und Samtrot gehen auf eine Samtdalmatik aus dem 15. Jahrhundert zurück. Sie wurde mit einem Goldfaden durchwirkt und zeigt ein siebenbogiges Wappen mit einem botanischen Symbol in Form einer Artischocke und winzigen Blumenmustern.

        • Originalvorlage: Samtelement einer Dalmatik
        • Zeitraum: Spätes 15. Jahrhundert
        • Region: Italien

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Sangorsky & Sutcliffe

      paperblanks Sangorsky & Sutcliffe
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Einband, Name, Größe, Lineatur
      •  

        Sangorski & Sutcliffe

        Dieses prächtige Design stammt von Sangorski & Sutcliffe, einer weltberühmten Buchbinderei, die für ihre mit Juwelen geschmückten Einbände gefeiert wurde. Das Original von 1922 für Kiplings Gedicht Recessional zu Königin Victorias Diamantjubiläum ist mit türkisen, aquamarinen und rubinen Edelsteinen besetzt.

        • Originalvorlage: Einband von Sangorski & Sutcliffe für Rudyard Kiplings Gedicht Recessional
        • Zeitraum: 1922
        • Region: London, England

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

         
         
      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Schicksal

      paperblanks Schicksal
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Größe, Lineatur
      • François-Marie Arouet (1694-1778), bekannt als Voltaire, war ein Schriftsteller, Philosoph, Dichter, Dramatiker, Historiker und Polemiker der Aufklärung. Die Vielseitigkeit seiner literarischen Werke wird lediglich durch ihre Vielzahl übertroffen: rund 15 Millionen Wörter in knapp 20.000 Briefen und über 2.000 Büchern.

        Voltaire wurde in Paris als Kind eines renommierten Anwalts geboren, der wollte, dass sein Sohn in seine Fußstapfen tritt. Der junge Arouet änderte seinen Namen in Voltaire um und machte sich schon nach kurzer Zeit einen Namen als Schriftsteller.

        Voltaire war nicht nur ein äußerst aktiver Autor und Dichter, sondern auch für seine Ansichten und Ideen rund um Vernunftreligion und Freiheit berühmt. Als Mann der Vernunft begegnete er Aberglaube mit Hass. Er strebte danach, seine Weltanschauungen durch seine Schriftwerke zu vermitteln, und überwand Landes- und kulturelle Grenzen, um seine Botschaft zu verbreiten.

        Dieser Einband zierte im Original Voltaires Zadig oder das Schicksal, nach Candide sein bekanntestes Werk. Das Buch erschien erstmals im Jahr 1747, und dieser Einband wurde 1893 von Chamerot et Renouard in Paris gefertigt. In dem Buch erzählt Voltaire die Geschichte von Zadig, einem Philosophen aus dem antiken Babylonien. Das Werk veranschaulicht, wie Voltaire eine Geschichte verwendete, um die Missstände seiner Zeit zu kommentieren.

        Dank seines passionierten, gewaltigen Beitrags zur Aufklärung ist diese Epoche auch als Voltaires Zeitalter bekannt.

        • Originalvorlage: Einband von Chamerot et Renouard für Voltaires Zadig oder das Schicksal
        • Zeitraum: Einband von 1893, Erstveröffentlichung 1747
        • Region: Frankreich


        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Schiras

      paperblanks Schiras
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Größe und Lineatur
      • Schiras

        Unsere Schiras-Serie wurde von einem besonderen Exemplar der orientalischen Bindekunst inspiriert. Das Original bestand aus schwarzem Ziegenleder, das geprägt, vergoldet, mit Blumen und Rosetten handbemalt und mit feingliedrigem Goldfiligran überzogen war. Es wird vermutet, dass es im Auftrag eines kunstsinnigen Safawidenprinzen aus Schiras entstand und später in den Besitz von Süleyman I., dem Prächtigen überging.

        Im 16. Jahrhundert war Schiras eins der drei islamischen Zentren, die auch für ihre großartigen Künste berühmt waren. Bis heute gilt die iranische Großstadt Schiras als Ort der Poesie, der Literatur, des Weins und der Blumen, und ist für die Blüten sowohl seiner zahlreichen Parks als auch seiner Künste bekannt. Die Kunsthandwerker der Region wurden einst vor allem für ihre großartigen Textverzierungen gefeiert, die häufig im Handel des osmanischen Reiches Verwendung fanden. Wahrscheinlich auf diesem Weg gelang das mit diesem Einband verzierte Buch in die Sammlung von Süleyman, dem Prächtigen, dem zehnten Sultan der Osmanen, der das Reich länger als alle anderen Herrscher regieren sollte.

        Es überrascht kaum, dass ein so ausdrucksstarkes Kunstwerk ihm gehörte. Er selbst war ein begabter Dichter und Goldschmied und machte sich auch als Kunstförderer verdient. Eben unter seiner Herrschaft erlebten die Kultur und Kunst des Osmanischen Reiches ihr Goldenes Zeitalter, während in Schiras der Glanz der Safawiden zu leuchten begann.

        • Originalvorlage: Ziegenledereinband
        • Zeitraum: spätes 16. Jahrhundert
        • Region: Schiras, Persien (Iran)

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 17,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Schätze der New York Public Library

      paperblanks Schätze der New York Public Library
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Unsere Kooperation mit der New York Public Library würdigt die Polonsky-Ausstellung der Schätze der New York Public Library.
        Mit Abbildungen historischer Dokumente und kulturell bedeutender Objekte aus der Spencer-Kollektion, des Schomburg Center for Research in Black Culture, der Kollektion seltener Bücher und der Henry W. und Albert A. Berg Kollektion englischer und amerikanischer Literatur in der New York Public Library werden diese besonderen Notizbücher Geschichts- und Literaturliebhaber gleichermaßen begeistern
        .

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Shakespeare Library

      paperblanks Shakespeare Library
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Shakespeare Library

        Dieses Design mit seiner Goldprägung stammt von einem Einband, der Christian Samuel Kalthoeber, einem in London wirkenden deutschen Buchbinder, zugeschrieben wird. Er schuf den prachtvollen neuen Einband für dieses Exemplar von Shakespeares First Folio um 1800. Mr. William Shakespeare’s Comedies, Histories & Tragedies, 1623 in London erschienen, gilt als eines der wertvollsten, je gedruckten Bücher.

        • Originalvorlage: Einband für Shakespeares First Folio
        • Zeitraum: Einband um 1800, Erscheinung 1623
        • Region: London, England

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomateial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Shape Shift

      paperblanks Shape Shift
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      •  

        Shape Shift

        Unser Motiv 'Moutarde', das ein Original von Pierre Legrain zeigt, bringt Bewegung in die Geometrie seines Art-Déco-Einflusses. Legrain prägte die französische Buchbindekunst des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich mit. Jacques Doucet beauftragte ihn mit der Anfertigung einzigartiger Einbände für seine stolze Sammlung.

        • Originalvorlage: Rückseitige 'Dublüre' von Pierre Legrain, verziert mit einem geometrischen Muster
        • Zeitraum: 1917–1929
        • Region: Frankreich

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Silberfiligran-Kollektion

      paperblanks Silberfiligran-Kollektion
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Silberfiligran-Kollektion

        Für den Paperblanks-Bestand an Einbandmotiven greifen wir auf eine Vielzahl unterschiedlicher Kunstrichtungen zurück, doch insbesondere antike Bucheinbände dienen uns seit Langem als unerschöpfliche Inspirationsquelle. Während die meisten dieser Bucheinbände ursprünglich aus Leder gefertigt wurden, liegt der Schwerpunkt der Kollektion 'Silberfiligran' auf der Pracht von Einbänden mit filigraner Metallverzierung.

        Diese Art der Buchverzierung war besonders im 17. und 18. Jahrhundert beliebt, und fast alle Einbände dieser Art wurden in Holland, der Schweiz, Deutschland und den skandinavischen Ländern gefertigt. Im Laufe der Zeit experimentierten die Kunsthandwerker mit verschiedenen Methoden, um aus Metall Ornamente von zarter, eleganter Schönheit zu zaubern.

        Dieses Motiv zeigt einen solchen Bucheinband, wie wir ihn für unsere Kollektion 'Silberfiligran' zur Vorlage genommen haben. Das Original wurde gefertigt, indem aus einer dünnen Metallplatte ein Durchbruchmuster ausgestanzt wurde; feine Radierungen vervollständigten das Kunstwerk. Der Einband, der eine Reihe ausgewählter Gebete unter dem Titel Paradiesgärtlein enthält, stammt aus dem Jahr 1697 und wurde in Straßburg gefertigt - damals ein Teil des Königreichs Frankreich.

        • Originalvorlage: Einband für Johann Arndts Paradiesgärtlein
        • Zeitraum: 1697
        • Region: Straßburg, Frankreich

        Filigran bezeichnet die Technik, mittels der zierliche Formen in Metall gearbeitet werden, wie die, die diesen Einband schmücken. Das Originalmuster, das von einem deutschen Gesangbuch aus dem frühen 19. Jahrhundert stammt, kommt auf dem modernen violetten Hintergrund besonders gut zur Geltung.

        • Originalvorlage: verzierter Gesangbucheinband
        • Zeitraum: frühes 19. Jahrhundert
        • Region: Schwaben, Deutschland


        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Sonnensterne

      paperblanks Sonnensterne
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Einband, Name, Größe, Lineatur
      •  

        Sonnensterne

        Der hier reproduzierte Originaleinband aus Marokkoleder mit Filigranmustern und Goldprägungen ist seit dem Zweitem Kaiserreich (1865 - 1870) im Besitz der Bibliothèque Nationale de France. Er wurde von einem unbekannten Pariser Atelier für das Pars Hiemalis des Breviarium Parisiense gefertigt.

        • Originalvorlage: Bucheinband aus Leder für das Breviarium Parisiense
        • Zeitraum: 1645
        • Region: Paris, Frankreich

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

         
         
      • ab 16,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks The J. Paul Getty Museum Collection

      paperblanks The J. Paul Getty Museum Collection
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      •  

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks The New Romantics

      paperblanks The New Romantics
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • The New Romantics

        Jede moderne Musikrichtung, die es geschafft hat, ihrer Zeit ihren Stempel aufzudrücken, hat auch durch einen einzigartigen visuellen Stil Zeichen gesetzt. Im Großbritannien der späten 1970er und frühen 1980er Jahre waren es die New Romantics, die in der Szene für Furore sorgten. Mitglieder dieser Bewegung lebten eine ungezügelte Kreativität und übertriebene Individualität aus und standen damit im vollkommenen Gegensatz zum eintönigen, tristen Anblick ihrer städtischen Umgebung. Angesagte Clubnächte wurden zu Experimentierflächen, auf denen man seine provokanten neuen Ideen präsentierte.

        Die New Romantics ließen sich zu einem großen Teil von der klassischen englischen Romantik inspirieren und entwickelten einige der eher ausschweifenden Merkmale dieser Epoche weiter, um sie an moderne Konzert- und Club-Szenen anzupassen. Mit Blick auf unsere eigene Geschichte beschlossen wir, es ihnen gleich zu tun und unser Motiv 'Romantic Sensibility' aufzupolieren, das ursprünglich auf dem Einband eines Gedichtbands des Romantikers Henry Kirke White aus dem Jahr 1843 beruhte. Wir ersetzten die zarten Farben und die traditionelle Gestaltung dieser früheren Kollektion durch spannungsgeladene Farbtöne und Metallic-Effekte - ganz im Zeichen der New Romantics, die vergangene Epochen in die Moderne holten.

        Die New-Romantics-Bewegung, deren Einflüsse sich durch Mode, Design und Musik zogen, hatte ihren Ursprung in den 1970er Jahren in der Club-Szene von London und Birmingham. Das beliebte Punkrock-Genre der damaligen Zeit zeichnete sich durch eine grundlegende 'Anti-'Haltung aus, doch nach Jahren der wirtschaftlichen Rezession und einem allgegenwärtigen Gefühl von Scheitern und Hoffnungslosigkeit wurde dieses Streben nach Konfrontation von dem Drang abgelöst, der düsteren Realität stattdessen zu entfliehen. Veranstalter von Clubnächten mit Roxy Music, Duran Duran und David Bowie griffen diesen Wunsch auf, und von dort breitete sich die New-Romantics-Szene immer weiter aus.

         

        • Originalvorlage: Einband für The Poetical Remains of Henry Kirke White of Nottingham
        • Zeitraum: 1843
        • Region: England


        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 19,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Varanasi-Seiden und -Saris

      paperblanks Varanasi-Seiden und -Saris
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Lineatur
      •  

        Varanasi-Seiden und -Saris

        Lassen Sie sich von den Seidenwebern der indischen Stadt Varanasi inspirieren und regen Sie mit diesem wundervollen Notizbuch, das diesen begabten Künstlern Tribut zollt, Ihre kreative Seite an. Dieses exquisite, traditionsreiche Motiv hüllt Ihre eigenen Worte und kreativen Impulse ein in die meisterhafte Kunst der indischen Stoffherstellung.

        Wie viele andere asiatische Länder besitzt auch Indien seine ganz eigenen Webtechniken und Seidenstoffe. Die Region Varanasi ist im ganzen Land bekannt für die feinen Seidenstoffe, die dort gefertigt werden. Vor vielen Jahrhunderten wurden die Stickereien mit Fäden aus purem Gold aufgebracht. Daher überrascht es nicht, dass die wunderschönen Banarasi-Saris in der indischen Kultur für Hochzeiten und wichtige Lebensereignisse sehr beliebt sind.

        Macht, Ernsthaftigkeit und Verantwortungsgefühl kommen bei diesem raffinierten Siyah-Motiv in Schwarz und Gold in den Sinn, das durch seine eleganten Falten die Höhen und Tiefen des Lebens widerspiegelt.

        Früher gab es in dieser Gegend Nordindiens bis zu 300.000 Weber. Heute sind es nicht mehr als 40.000, da sich die jungen Generationen eher für moderne Berufe entscheiden. Diese beeindruckende Seidenwebtechnik läuft Gefahr, sich zu einer sterbenden Kunst zu entwickeln, was für uns ein Grund mehr ist, diese wertvollen Seidenstoffe in Ehren zu halten.

        Lassen Sie uns gemeinsam in den üppigen Falten der Stoffe versinken, die nur die Region Varanasi hervorbringen kann.

        • Originalvorlage: handgewebte und bestickte Seide
        • Zeitraum: modernes Beispiel für eine alte Tradition
        • Region: Varanasi, Indien


        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 19,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks Vox Botanica

      paperblanks Vox Botanica
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • Vox Botanica

        Unser Design Our Wild Thistle zeigt die Arbeit des Jugendstil-Illustratoren Anton Seder. Es stammt aus seinem Werk Die Pflanze in Kunst und Gewerbe von 1890. Seders harmonische Art der Gestaltung, die vielzähligen Details und wirklichkeitsgetreue Darstellungen brachten uns zu diesem Stück.

        • Originalvorlage: Farbiger Steindruck auf Papier aus Anton Seders Die Pflanze in Kunst und Gewerbe
        • Zeitraum: 1890
        • Region: Wien, Österreich

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks William Kilburn

      paperblanks William Kilburn
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Name, Einband, Größe, Lineatur
      • William Kilburn

        Die botanische Kunst des irischen Künstlers William Kilburn fängt den zeitlosen Reiz eines Blumenmotivs ein. Kilburn (1745-1818) lieferte die lebensgroßen Aquarelle und signierten Radierungen zu William Curtis’ Buch über Botanik Flora Londinensis aus dem 18. Jahrhundert und war zudem ein führender Designer und Hersteller eigener Kattundrucke.

        Seine Muster ähneln in ihrem Stil der Arbeit des Vertreters der 'Arts & Crafts'-Bewegung William Morris, entstanden allerdings ein knappes Jahrhundert zuvor. Kilburns Sinn für Freiheit und Verspieltheit steht in deutlichem Kontrast zu Morris’ stark stilisierten und präzise wiederholten Mustern. Seine filigransten, am meisten geschätzten Designs beinhalten ein Seegras-Motiv, und seine einzigartige Kombination aus Seeanemone, Korallen und Moosen kommt hier wunderbar zur Geltung. Kilburns Seegras-Muster waren so begehrt, dass er ein solches Muster sogar Königin Charlotte präsentieren konnte, nachdem er Partner in einer Textilfabrik geworden war.

        Wie Morris beeinflussten auch Kilburn und seine Arbeit nachfolgende Kunsthandwerker in hohem Maße, sogar schon zu seinen Lebzeiten. Mit zunehmender Beliebtheit wurde seine Kunst von unbedeutenderen Kunsthandwerkern und Massenproduktionsbetrieben nachgemacht. Als er herausfand, dass seine Arbeit in so großem Umfang kopiert wurde, versuchte Kilburn, das geistige Eigentum an seiner Kunst zu schützen. Er begann, für die Rechte von Künstlern zu kämpfen, und zog für ein Urheberrecht in der Textilbranche vor Gericht. So ebnete er künftigen Textilkünstlern den Weg.

        Trotz seiner größten Bemühungen konnte Kilburn die Nachahmer aber leider nicht aufhalten. Seine Motive wurden weiterhin kopiert und er verstarb 1818 mittellos. Wir freuen uns, diesen Druck von William Kilburn präsentieren zu können. Sein Name mag der Welt unbekannt sein, aber Kilburns Einfluss zeigt sich in modernen Tapetenmotiven, der 'Arts & Crafts'-Bewegung und im heutigen Urheberrecht, das Künstlern Schutz bietet.

        • Originalvorlage: Stoffmotiv von William Kilburn
        • Zeitraum: spätes 18. Jahrhundert
        • Region: England

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • paperblanks William Morris

      paperblanks William Morris
      • knapper Lagerbestand
      • Variationen in: Name, Größe, Lineatur
      •  

        William Morris

        Das Muster für den Einband Windstoß entstammt einem Entwurf mit Bleistift und Aquarell, an dem William Morris von 1881 bis 1883 arbeitete. Es war ursprünglich für den Holzschnittdruck gedacht und hebt seinen kreativen Ansatz hervor, mit dem er in dekorativen Stoffen Elemente der Natur enthüllte. 

        • Originalvorlage: Bleistift- und Aquarellskizze von William Morris
        • Zeitraum: 1881
        • Region: Surrey, England

         

        Lieferung nur Buch, ohne Dekomaterial

      • ab 15,95 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • Register für DIN A4 aus PP-Folie, farbig

      Register für DIN A4 aus PP-Folie, farbig
      • sofort verfügbar
      • Variationen in: Größe
      • ab 1,50 €
      • inkl. 19% USt., zzgl. Versand
    • « zurück
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • .. von 44
    • weiter »
    Gehe zu Seite:
    Zurück Nach oben Drucken

    Kategorien

    • Neuheiten
    • Uniartikel
    • Kinderuni
    • Postkarten
    • Schreibwaren/Büromaterial
    • Besondere Produkte
    • Unsere Bestseller
    • Sonderangebot
    • Top bewertet
    • Preisspanne
    • 0,00 € - 20,00 € (882)
    • 20,00 € - 40,00 € (133)
    • 40,00 € - 60,00 € (50)
    • 60,00 € - 80,00 € (16)
    • 80,00 € - 100,00 € (6)
    • Bewertungen
    • (2)

    Informationen

    • Öffnungszeiten Laden
    • Über uns
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • Versandkosten
    • Newsletter

    Telefon: 0551/39-13790

    • © | Datenschutz | AGB | Livesuche | Tags | Sitemap | Impressum |